<p>Fⁿr Active Directory wird unbedingt ein DNS-Server ben÷tigt. Normalerweise ist ein DNS-Server in einem Netzwerk fⁿr die Namensaufl÷sung zustΣndig (wenn also ein Browser auf die Seite <b>www.winfaq.de</b> zugreifen will, liefert ein DNS-Server die dazugeh÷rige IP-Adresse, damit der Browser auf die Seite zugreifen kann).</p>
<p> </p>
<p>Windows benutzt den DNS-Server aber nicht nur zur Namensaufl÷sung, sondern auch um Dienste und Ressourcen (DomΣnen-Controller usw.) im Netzwerk zu finden. Dieses ist ein neuer Standard, der aber noch nicht von allen DNS-Server unterstⁿtzt wird. Diese zusΣtzlichen EintrΣge "<b><a name="kanchor8067"></a>SRV-Records</b>" werden von Windows 2000 automatisch in dem DNS-Server eingetragen, weshalb dieser DNS-Server das "<b>Dynamic DNS</b>" oder kurz als <b><a name="kanchor8068"></a>DDNS</b> bezeichnet unterstⁿtzen muss.</p>
<p> </p>
<p>Deshalb kann auch nicht irgendein beliebiger DNS-Server verwendet werden. Windows 2000 braucht fⁿr Active Directory einen <b>DDNS-Server</b>. Hier kann Windows automatisch die Dienste registrieren und der Administrator braucht sich um diese Aufgabe nicht mehr zu kⁿmmern. Theoretisch wⁿrde es auch ohne DDNS-Server gehen, wenn die Dienste von Hand registriert werden. Aufgrund der vielen Angaben und der gro▀en FehleranfΣlligkeit ist das aber wirklich nur eine theoretische M÷glichkeit.</p>